PHILOSOPHIE
Kinder / Eltern / Mitarbeiter
«Zeige mir wie es geht und ich zeige dir wie ich daran wachsen werde, denn ich kann und will es alleine tun»
Wir verfügen über eine moderne Konzeption. Nachstehend erhalten Sie einen Einblick in unsere Philosophie und pädagogische Arbeit. Das pädagogische Konzept wird von uns regelmässig überarbeitet und ist ein wichtiges Instrument für die professionelle Kinderbetreuung.
KINDER
Die Kindergruppe wird gemäss der jeweils gültigen kantonalen Richtlinien bezüglich der Gruppengrösse geführt. Wir führen eine Gruppe von Kindern ab 3 Monaten bis 6 Jahren. Es wird darauf geachtet, dass die Zusammensetzung der Gruppe für die Kinder und für den Tagesablauf passt und die Kinder in der jeweiligen Konstellation individuell gefördert werden können.
Die Kita bietet den Säuglingen genügend Raum um ihren Schlaf- Wachrhythmus individuell zu gestalten. Wir achten auf altersentsprechendes und anregendes Spielmaterial, welches wir ihnen zur Verfügung stellen.
Die Säuglinge begleiten die Gruppe auf Ausflüge und bei Aktivitäten soweit dies möglich ist. In der altersgemischten Gruppe werden Säuglinge schnell aktiv. Sie sind mit Reizen umgeben, welche Sie interessiert beobachten. Wir bieten ihnen davon aber auch genügend Schutz und Sicherheit.
Die Kita bietet den Säuglingen genügend Raum um ihren Schlaf- Wachrhythmus individuell zu gestalten. Wir achten auf altersentsprechendes und anregendes Spielmaterial, welches wir ihnen zur Verfügung stellen.
Die Säuglinge begleiten die Gruppe auf Ausflüge und bei Aktivitäten soweit dies möglich ist. In der altersgemischten Gruppe werden Säuglinge schnell aktiv. Sie sind mit Reizen umgeben, welche Sie interessiert beobachten. Wir bieten ihnen davon aber auch genügend Schutz und Sicherheit.
Für einen guten Start in der familienergänzenden Betreuung ist die Eingewöhnungszeit von grosser Bedeutung. Das Kind und die Eltern lernen die Kita kennen, das Kind gewöhnt sich an die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen und Spielkameraden. Es ist ganz normal, dass ein Kind oder die Eltern zu Beginn Ängste und Unsicherheiten haben.
unsere Eingewöhnungszeit beginnt zwei Wochen vor dem eigentlichen Eintrittsdatum.
Die Eingewöhnungszeiten werden flexibel, in Absprache mit den Eltern organisiert und geplant.
unsere Eingewöhnungszeit beginnt zwei Wochen vor dem eigentlichen Eintrittsdatum.
Die Eingewöhnungszeiten werden flexibel, in Absprache mit den Eltern organisiert und geplant.
Das Freispiel ist für die Kinder von besonderer Wichtigkeit. Hier entscheiden die Kinder selbständig über ihre Spielpartner, die Art des Spieles, Spielort und die Dauer des Spieles. In Gruppen können die Kinder vielfältigste Erfahrungen in der sozialen Interaktion sammeln. Das ungestörte Spiel bietet für die Kinder das breiteste Übungsfeld, um ihre Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz zu entwickeln und zu fördern. Sie erleben sich selbst und messen sich mit anderen. Deshalb räumen wir dem Spiel ausreichend Zeit ein. Die Erzieherin steht den Kindern jederzeit als Ansprech- und oder Spielpartnerin zur Verfügung. Sie hat Zeit für Beobachtungen, kann Impulse setzen oder intervenieren, wenn Gefahr besteht.
Wir gehen täglich mit den Kindern an die frische Luft und ermöglichen ihnen ausgelassenes Herumtoben. Unsere Waldtage sind fester Bestandteil der Wochenplanung. Ob Klettern, bauen, Feuer machen oder Häuser bauen, der Waldtag wird zum Erlebnis für die ganze Gruppe.
Jedes Kind ist ein kleiner Forscher und Draufgänger. Sie möchten auf Bäume und Hügel klettern, über einen Baumstamm balancieren und vieles ausprobieren. Wir lassen die Kinder in der Natur experimentieren, erleben und erfahren. Wir schätzen die gefahren ein und zeigen ihnen auch die nötigen und möglichen Grenzen auf.
Jedes Kind ist ein kleiner Forscher und Draufgänger. Sie möchten auf Bäume und Hügel klettern, über einen Baumstamm balancieren und vieles ausprobieren. Wir lassen die Kinder in der Natur experimentieren, erleben und erfahren. Wir schätzen die gefahren ein und zeigen ihnen auch die nötigen und möglichen Grenzen auf.
Kinder haben einen grossen natürlichen Bewegungsdrang. Er ist der Motor der kindlichen Entwicklung. In dieser Entwicklungsphase brauchen die Kinder Bewegungsfreiraum und Bewegungsanreize.
Die Motorik wird in allen Aktivitäten berücksichtigt. Beispielsweise werden im Singkreis die Lieder mit Bewegung untermalt. Wir achten darauf, dass die Kinder z.B. beim Essen oder beim Basteln nicht zu lange stillsitzen müssen sondern sorgen bewusst für Abwechslung.
auf unseren Spaziergängen, Ausflügen und Waldbesuchen ermöglichen wir den Kindern bewegungsreiches erleben.
Die Motorik wird in allen Aktivitäten berücksichtigt. Beispielsweise werden im Singkreis die Lieder mit Bewegung untermalt. Wir achten darauf, dass die Kinder z.B. beim Essen oder beim Basteln nicht zu lange stillsitzen müssen sondern sorgen bewusst für Abwechslung.
auf unseren Spaziergängen, Ausflügen und Waldbesuchen ermöglichen wir den Kindern bewegungsreiches erleben.
Die Kinder lernen durch Interesse und Aktivität.
Uns ist wichtig den Kindern spannende Themen auf spielerische Art näher zu bringen. Wir führen im Jahr zwei bis drei grössere Projekte durch. Dabei können wir mit den Kindern Themen wie: Farben, Bauernhof, Tiere, Spital, Feuerwehr, Polizei usw. anschauen. Die Projekte werden spannend und interessant organisiert und gestaltet. Ausflüge zu den Themen und Rituale werden uns dabei im Alltag begleiten.
Die Projektauswahl treffen wir nach unseren Beobachtungen in der Gruppe und allfällige Themen und Situationen die uns vorgängig begleiten.
Uns ist wichtig den Kindern spannende Themen auf spielerische Art näher zu bringen. Wir führen im Jahr zwei bis drei grössere Projekte durch. Dabei können wir mit den Kindern Themen wie: Farben, Bauernhof, Tiere, Spital, Feuerwehr, Polizei usw. anschauen. Die Projekte werden spannend und interessant organisiert und gestaltet. Ausflüge zu den Themen und Rituale werden uns dabei im Alltag begleiten.
Die Projektauswahl treffen wir nach unseren Beobachtungen in der Gruppe und allfällige Themen und Situationen die uns vorgängig begleiten.
Geplante und geführte Aktivitäten haben zum Ziel, den Kindern Neues zu zeigen und gemeinsame Erlebnisse zu gestalten. Hierbei werden die Interessen der Kinder und ihre Vorschläge einbezogen. Aus diesen Interessen gestalten die Betreuungspersonen Spiele oder Programme wie Musizieren, Tanzen, Basteln, Malen und Gestalten.
Gemeinsame Ausflüge in den Zoo, Wald, Bauernhof, Spielplätze, Stadt Biel oder Bern etc. können für die Kinder zum Highlight eines Kitaaltages werden.
Gemeinsame Ausflüge in den Zoo, Wald, Bauernhof, Spielplätze, Stadt Biel oder Bern etc. können für die Kinder zum Highlight eines Kitaaltages werden.
Die Kinder sollen bei ihren Mahlzeiten in der Kita TIP TAP mit allen Nährstoffen versorgt werden, die sie für ihre Entwicklung brauchen.
Daher gibt es täglich für die Kinder ausgewogene Ernährung, mit viel Obst und Gemüse.
Die Mahlzeiten bereiten wir selbst vor Ort zu. Auf tägliche Abwechslung, einen möglichst grossen Anteil Frischware wird geachtet. Die Rezepte werden passend zur Saison ausgewählt.
Die Kinder dürfen regelmässig beim Einkaufen der Lebensmittel dabei sein.
Beim Zubereiten der Speisen sollen die Kinder mithelfen, damit sie sehen, woraus das Essen besteht. Regelmässig wird in der Gruppe gemeinsam gebacken.
In jeder Situation motivieren und animieren wir das Kind. Sie lernen einen respektvollen Umgang mit den Lebensmitteln.
Daher gibt es täglich für die Kinder ausgewogene Ernährung, mit viel Obst und Gemüse.
Die Mahlzeiten bereiten wir selbst vor Ort zu. Auf tägliche Abwechslung, einen möglichst grossen Anteil Frischware wird geachtet. Die Rezepte werden passend zur Saison ausgewählt.
Die Kinder dürfen regelmässig beim Einkaufen der Lebensmittel dabei sein.
Beim Zubereiten der Speisen sollen die Kinder mithelfen, damit sie sehen, woraus das Essen besteht. Regelmässig wird in der Gruppe gemeinsam gebacken.
In jeder Situation motivieren und animieren wir das Kind. Sie lernen einen respektvollen Umgang mit den Lebensmitteln.
ELTERN
Das Angebot der Kita TipTap hat zum Ziel die höchstmögliche Flexibilität für Eltern anzubieten.
Unsere Kita zeichnet sich aus durch:
"eine hohe Qualität der Kinderbetreuung"
"einen hohen Betreuungsschlüssel"
"eine familiäre Struktur und übersichtliche Grösse"
"ein motiviertes Betreuungsteam, welches sich regelmässig weiterbildet"
"lange Öffnungszeiten"
"Mindestbetreuung von 1 Tag"
"Ausgewähltes Zusatzangebot"
"Kundenorientierte Flexibilität"
"Notfallplätze für Tageabtausch und Zusatztage"
"Begleitung des Kindergartenweges"
Unsere Kita zeichnet sich aus durch:
"eine hohe Qualität der Kinderbetreuung"
"einen hohen Betreuungsschlüssel"
"eine familiäre Struktur und übersichtliche Grösse"
"ein motiviertes Betreuungsteam, welches sich regelmässig weiterbildet"
"lange Öffnungszeiten"
"Mindestbetreuung von 1 Tag"
"Ausgewähltes Zusatzangebot"
"Kundenorientierte Flexibilität"
"Notfallplätze für Tageabtausch und Zusatztage"
"Begleitung des Kindergartenweges"
Während des Jahres finden verschiedene Elternanlässe statt, an welchen alle Eltern eingeladen werden. An diesen Anlässen können Informationen vermittelt und Fragen gestellt werden. In dieser Zeit stehen den Eltern die Leitungs- und Betreuungspersonen für Gespräche zur Verfügung und die Eltern haben die Möglichkeit sich kennen zu lernen.
Folgende Anlässe finden statt:
Folgende Anlässe finden statt:
- Elternabende (1x jährlich)
- Sommerfest
- Samichlause- Anlass
- Kitabrunch
Wenn ein Kind gebracht oder geholt wird, findet ein Übergabegespräch statt. Dieses Gespräch zwischen Tür und Angel ist kurz und beinhaltet den bisherigen Tagesablauf und das Befinden des Kindes. Die Eltern werden gebeten, sich für die Übergabe, die Verabschiedung und allfällige Informationen genügend Zeit zu nehmen.
Die persönlichen Gespräche mit den Eltern bezüglich ihrem Kind finden jeweils nach Absprache statt mindestens aber einmal im Jahr. Sowohl das Betreuungspersonal als auch die Trägerschaft sind jederzeit für Gesprächsbedarf seitens der Eltern offen.
Die jährlichen Elterngespräche werden von Seite der Kita als sehr sinnvoll erachtet. In Diesem findet ein Austausch zwischen Eltern und Kita statt. Das Gespräch beinhaltet eine Standortbestimmung des Kindes über sein Wohlbefinden in der Kita. Allfällige Fragen zu Förderungen, Auffälligkeiten, Kindergarteneintritten usw. werden dabei besprochen.
Die persönlichen Gespräche mit den Eltern bezüglich ihrem Kind finden jeweils nach Absprache statt mindestens aber einmal im Jahr. Sowohl das Betreuungspersonal als auch die Trägerschaft sind jederzeit für Gesprächsbedarf seitens der Eltern offen.
Die jährlichen Elterngespräche werden von Seite der Kita als sehr sinnvoll erachtet. In Diesem findet ein Austausch zwischen Eltern und Kita statt. Das Gespräch beinhaltet eine Standortbestimmung des Kindes über sein Wohlbefinden in der Kita. Allfällige Fragen zu Förderungen, Auffälligkeiten, Kindergarteneintritten usw. werden dabei besprochen.
Im Sinne der Qualitätssicherung führt die Geschäftsführung jedes Jahr eine Elternbefragung durch. Hier haben die Eltern und Mitarbeitenden die Möglichkeit ihre Eindrücke, Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Monatlich erstellt die Leitung einen Newsletter, in welchem über Besonderheiten, Neuheiten und Aktivitäten der Kita berichtet wird. Der Newsletter wird an alle Eltern verschickt. Informationen zu Organisationen und Besonderem werden den Eltern zeitnah abgegeben.
Das wichtigste in der Elternarbeit ist für uns die Transparenz.
Wir arbeiten mit einer ausgewählten Software und einem App, welches euch Einblick in unseren Kitaalltag gibt.
Wichtige Informationen und transparente Kommunikation kann in einem geschützten Rahmen stattfinden.
Wir arbeiten mit einer ausgewählten Software und einem App, welches euch Einblick in unseren Kitaalltag gibt.
Wichtige Informationen und transparente Kommunikation kann in einem geschützten Rahmen stattfinden.
MITARBEITER
Die Betreuer/innen müssen pädagogisch qualifiziert sein. Sie besitzen einen Abschluss als Kindererzieher/in HF, Sozialpädagoge/in, FaBeK oder haben eine andere anerkannte Ausbildung absolviert.
Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter/innen auch während des Anstellungsverhältnisses durch entsprechende fachspezifische und persönliche Weiterbildung ihren Horizont und ihre Kompetenzen erweitern. Die Persönlichkeit der Betreuer/innen prägt die Atmosphäre und den Alltag in der Kita. Neben einer offenen, lebensbejahenden Grundhaltung sind Spontanität, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit wichtige Voraussetzungen.
die Teamarbeit verlangt von den Betreuer/innen Offenheit, Toleranz, Konfliktfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich und ihre Handlungen zu reflektieren.
Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter/innen auch während des Anstellungsverhältnisses durch entsprechende fachspezifische und persönliche Weiterbildung ihren Horizont und ihre Kompetenzen erweitern. Die Persönlichkeit der Betreuer/innen prägt die Atmosphäre und den Alltag in der Kita. Neben einer offenen, lebensbejahenden Grundhaltung sind Spontanität, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit wichtige Voraussetzungen.
die Teamarbeit verlangt von den Betreuer/innen Offenheit, Toleranz, Konfliktfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich und ihre Handlungen zu reflektieren.
Wo immer möglich wird das Team in Entscheidungen einbezogen. In welchen Bereichen dies aktuell der Fall ist und in welchen Bereichen dies noch ausgebaut werden soll, wird laufend überprüft.
Wichtige Bereiche, in welchen das Team mitentscheiden kann, sind beispielsweise:
• Anstellung von neuen Mitarbeitenden
• Nutzung der Räumlichkeiten und Einrichtung
• Pädagogische Themen gemäss Stärken und Interessen
Wichtige Bereiche, in welchen das Team mitentscheiden kann, sind beispielsweise:
• Anstellung von neuen Mitarbeitenden
• Nutzung der Räumlichkeiten und Einrichtung
• Pädagogische Themen gemäss Stärken und Interessen
Um eine qualitativ gute pädagogische Arbeit zu gewährleisten, ist es wichtig, diese regelmässig auszuwerten und zu hinterfragen.
In unseren Teamsitzungen setzen wir uns regelmässig mit unseren Zielen, unserer Arbeitsweise, der aktuellen Arbeitssituation und Bildungsinhalten auseinander, überprüfen den Bedarf und die Rahmenbedingungen. einmal im Jahr schliessen wir die Kita um uns weiterzubilden.
In unseren Teamsitzungen setzen wir uns regelmässig mit unseren Zielen, unserer Arbeitsweise, der aktuellen Arbeitssituation und Bildungsinhalten auseinander, überprüfen den Bedarf und die Rahmenbedingungen. einmal im Jahr schliessen wir die Kita um uns weiterzubilden.